Für eine bessere Raumakustik ist die Analyse eines Raumes unumgänglich, denn jeder Raum hat individuelle akustische Eigenschaften. Zudem gibt es diverse Normen und Gesetze, welche eingehalten werden müssen, die wiederum eine gute Richtlinie sind, die rechtlichen Pflichten wiederzugeben, zu vertiefen und zu erläutern.
Nicht nur jeder Raum sondern auch jeder einzelne Einrichtungsgegenstand darin, muss bei der Berechnung beachtet werden. Somit ist eine Analyse des Ist-Zustandes für die richtige Bestimmung der Art und Quantität der Akustikprodukte notwendig, um den Zielzustand zu erreichen, welcher per Gesetz oder Norm festgelegt ist. Wenn sich ein Architekt, Innenarchitekt oder das Unternehmen selbst für diesen Prozess einen Akustiker organisiert, dann ist die Messung der Raumakustik oft sehr kostspielig und zeitintensiv bis ein Raumakustik-Konzept samt Kostenvoranschlag angeboten werden kann.
Z.B.: Ein Akustiker arbeitet zum Teil unabhängig oder vertritt Hersteller von Akustikprodukten. Somit ist das Raumakustik-Konzept mit wenig Spielraum für Vorschläge mit anderen designaffinen Konkurrenzprodukten.
Wenn zu einer Räumlichkeit ein Händler hinzugezogen wird, dann hat man meist eine Auswahl von mehreren Herstellern. Allerdings wird in der Praxis oftmals ein grobes Konzept angeboten ohne einer fachgerechten Berechnung. Nach Ausstattung der ausgewählten Produkte für einen Raum, ist oftmals eine Nachrüstung notwendig, da die verbesserte Raumakustik, welche auch subjektiv wahrgenommen werden kann, nicht ausreicht. Dies ist wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die gewünschten und zum Teil berechneten Maßnahmen, also die Produktauswahl, sind häufig in Kooperation mit bestimmten Herstellern. Das bedeutet, die passende Auswahl ist häufig beschränkt. Alternativ kann man nun auf die professionelle Planung und Analyse eines Akustikers zugreifen die allerdings sehr zeitaufwendig und kostspielig ist. Jedoch kann der Händler in diesem Zusammenhang vorrangig Marken und Produkte vorschlagen, welche der Experte in die Planung mit einbeziehen muss. In der Praxis löst die zusätzliche Anschaffung eines Experten wenig Begeisterung für den Bauherren aus, jedoch muss im Nachhinein keine Nachbesserung stattfinden.
In den meisten Fällen wird die Schallanalyse nur per Nachhallzeit ermittelt, um die Maßnahmen für das Raumakustik-Konzept vorlegen zu können. Die professionellste Art und Weise der Messung ist vor Ort, allerdings wird dies in der Praxis eher selten gemacht oder nur in großen Räumlichkeiten wie Vortragshallen oder Konzertsälle gemacht.
Nachhallzeit Was bedeutet Nachhallzeit? Die Nachhallzeit (T) beschreibt das Maß für die Halligkeit in einem Raum. Genauer gesagt wird darunter die Zeit für das Abklingen eines Schalldruckpegels um 60 Dezibel nach Abschalten der Schallquelle in einem Raum verstanden. Allerdings ist die Nachhallzeit frequenzabhängig, da Materialien wie Stein, Holz, Teppich oder Textilien den Schall unterschiedlich stark absorbieren. Somit ist die Länge der Nachhallzeit abhängig von allen Absorptionsflächen und der Kubatur eines Raumes.
Wie misst man es? Mithilfe der Formel nach Sabine kann die Nachhallzeit rechnerisch gemessen werden (T=0,16 x V/A). Dafür werden nur die Kubatur und die Summe aller Oberflächenbeschaffenheiten in m2 benötigt, genauer gesagt, durch die Schallabsorptionskoeffizienten Alpha im Oktav- oder Terzband.
Warum ist es wichtig? Wenn in einem Raum zu viel Nachhall vorhanden ist, hat es einen negativen Einfluss auf die Verständigung darin. Vor allem in Konferenzräumen oder in Open-Work-Spaces ist der Anspruch an die richtige akustische Umgebung sehr hoch und hat Auswirkungen für die Sprachverständlichkeit an jedem Punkt im Raum.
STI - Sprachübertragungsindex Was bedeutet STI? Es steht für den Speech Transmission Index und ist zuständig für die Messung des Sprachübertragungsindex, um eine gute Sprachverständlichkeit zu garantieren.
Wie bei einer Heat-Map werden Bereiche eines Open-Work-Spaces erkannt, welche beispielsweise eine hohe Sprachverständlichkeit ermöglichen oder nicht. Dadurch kann zusätzlich bestimmt werden, welche Maßnahmen gezielt eingesetzt werden sollten, um die anderen Methoden zu unterstützen.
Wie misst man es? Mithilfe von STI gelingt eine detaillierte Messung, die eine Lösung für die Erhaltung der Sprachverständlichkeit anbietet. Es sendet synthetische Sprachsignale aus, empfängt und analysiert diese. Eine Herausforderung sind externe und impulshaltige Geräusche, welche während der STI-Messung auftreten und das Resultat verfälscht sein kann.
Ray Tracing Wie funktioniert Ray Tracing? Wie sich die Schallwellen in einem Raum verteilen, wird mittels Raytracing ersichtlich. Es hilft bei der Planung von Räumen für bestimmte Zwecke. Nichtsdestotrotz ist das Raytracing von Bedeutung und legt genau dar, wo die Produkte platziert werden sollen, um ungewollten Schall zu brechen, lenken oder richtig zu verteilen. Beispielsweise sollten Personen in einem großen Seminarraum, die sich in den letzten Reihen befinden, den Sprecher genauso gut verstehen, wie Personen in den vordersten Reihen – ohne ein Echo oder ein Nachhall.
In dieser dreidimensionalen Graphik werden die Zusammenhänge zwischen Dezibel, der Nachhallzeit in verschiedensten Frequenzbereichen dargestellt.